Wie es zum Krieg kam
„
Wie von selbst stellte sich der Gedanke ein, daß nur große äußere Ereignisse aus diesem inneren Elend zu erlösen vermöchten. Er machte Völker und Staatsmänner halb unbewußt mit der Möglichkeit des Krieges mehr oder weniger vertraut und ließ sie den Ereignissen, die diese Katastrophe in Gang bringen konnten, wehrloser gegenüberstehen als es sonst der Fall gewesen wäre. Eine besondere Anziehungskraft besaß der Gedanke dadurch, daß schon der Beginn der Feindseligkeiten das Ende jeder Äußerung über die Zustände verhieß, insofern als die meisten Bürger durch die allgemeine Wehrpflicht unter militärische Disziplin kamen und [als] ünberdies noch Ausnahmemaßregeln in Kraft traten, die sich nach Bedarf auf alle Gebiete ausdehnen ließen.
Jedes Volk wußte um die trostlosen inneren Zustände des anderen und mußte ihm Erwägungen zutrauen, die ihm einen Krieg als ein in dieser Hinsicht sanierendes Ereignis erscheinen lassen konnten. Das Gefühl der gegenseitigen Bedrohung erhielt auch von hier aus immer neue Nahrung und half mit, die Katastrophe heraufzuführen.
Die Überlegung, daß die Staaten die hohen Rüstungskosten nicht mehr längere Zeit auszuhalten vermöchten und also dazu kommen könnten, ihnen durch einen Krieg ein Ende setzen zu wollen, wirkten in der selben Richtung.
Dazu kam noch der Einfluß, den die steigende Militarisierung der Völker auf ihre Psyche ausübte. Die Zahl derer, die in soldatischen Berufen standen, nehm stetig zu ; die Kontigente der unter die Waffen entbotenen Manschaften wurden ebenfalls immer stärker. So drang die einseitig soldatische Auffassung der Dinge in immer weitere Kreise hinein und ließ in der Volksstimmung eine Aggressivität zur Geltung kommen, die draußen noch viel stärker empfunden wurde als im Lande selbst.
Im Inneren mehrten sich die Konflikte zwischen bürgerlichem und militärischem Regiment und bahnten eine neue Entwicklung an, die die europäischen Kulturstaaaten immer mehr unter offene oder geheime Militärherschaft brachten.
Dabei waltete noch immer die Angst ob, daß das Volk es im militärischen Patriotismus, der der Realpolitik den nötigen Rückhalt geben sollte, dennoch nicht weit genug bringen könnte. Darum ließ man es sich angelegen sein, ihm unter dem neuen Geschlecht noch besonders zu züchten. Es kam eine Jugendliteratur auf, die das Sittliche und Erzieherische ganz zurücktreten ließ und nur darauf ausging, vaterländische Gesinnung im Sinne des Nationalismus und seiner Realpolitik zu pflegen. Die Pädagogen empfahlen [solche Litteratur] statt sie zu bekämpfen. Sie halfen mit, daß Werke, mit denen verglichen die früheren Räuber – und Indianergeschichten unschuldig gewesen waren, die weiteste Verbreitung fanden, die Jugend im ungesunden Nationalstolz erzogen und ihr den Sinn für wahres Menschentum nahmen.
So gingen wir in fortwährenden wirtschaftlischen und inneren Krisen , die dem Staatswesen und dem geistigen Leben tausendfachen Schaden brachten, dem Krieg zwischen den europäischen Kulturstaaten mit Bewußtsein entgegen und waren nur darüber im Unklarem, welcher der sich ablösenden aufregenden Zufälle ihn heraufführen würden. Darin bestand unsere Realpolitik.
Welche Ironie, daß die so unglaubliche Entfremdung unter den Völkern Platz [er]griff, während die materiellen Umstände es ihnen immer mehr erleichterten, in Beziehung zu einander zu treten und sich kennen zu lernen ! Was hatte man sich nicht alles von der Ausbildung des modernen Verkehrswesen versprochen ! Welche Hoffnungen waren auf die Presse gesetzt worden, die imstande wäre, in Eile und Fülle Worte und Gedanken von einem Punkte nach dem anderen zu tragen ! Es schien unzweifelhaft, wenn Menschen und Anschauungen so immerfort zwischen den Völkern hin und her gingen, ihr gegenseitiges Verstehen immer bessern und ihr Bewußtsein, eine gemeinsame Kulturmenschheit zu bilden, sich immer stärken müsse. Dieser Gedanke wurde um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in glühenden Worten ausgesprochen. Das Geschlecht, das wir dahinsterben sehen, nahm ihn noch mit sich ins Grab. Wir aber müssen uns darein finden, daß er hinfällig war.
„
Albert Schweitzer : Wir Epigonen . Chapitre III, Erscheinungen des Niedergangs der Kultur. Pages 88-90 Edition CH Beck München 2005
Les dispositions à la guerre [14-18]
«
L’idée s’imposa donc d’elle-même que seuls de grands événements extérieurs pourraient sortir le pays de son état de crise et de misère intérieure.
Les peuples et les gouvernants se faisaient insidieusement à l’idée qu’une guerre était envisageable, voire souhaitable; on admettait d’avance qu’il ne faudrait pas empêcher tel ou tel incident d’enclencher la catastrophe. Et un emballement paraissait d’autant plus irrésistible que le début des hostilités marquerait aussitôt la suspension de la liberté d’informer, que les lois d’exception deviendraient la règle, que la plupart des hommes valides avaient fait leur service militaire obligatoire et appris sa discipline.
Chaque peuple connaissait la lamentable situation intérieure des autres nations et se mettait donc à croire que pour elles la guerre pourrait représenter une issue à leur crise. Le sentiment d’insécurité,dans un climat de menace mutuelle, trouvait là à se renforcer, n’excluait pas la catastrophe, y poussait au contraire. On estimait aussi que les États ne seraient pas capables de continuer encore longtemps à augmenter le budget de leur armée et qu’en conséquence ils seraient tentés de mettre un terme à leurs dépenses en déclenchant une guerre.
À tout cela s’ajoutait l’influence que la militarisation grandissante de la société exerce sur le psychisme des peuples. Le nombre des hommes enrôlés dans l’armée ou travaillant pour elle n’a cessé de croître. De sorte qu’une vision principalement militaire des choses finit par pénétrer des cercles de la population de plus en plus larges et fit monter une agressivité qui était perçue comme une menace potentielle à l’extérieur davantage qu’à l’intérieur du pays.
Or, à l’intérieur aussi les conflits s’aggravaient entre les civils et les militaires et vu le rapport des forces préparaient la voie à la domination de ceux-ci, sous une forme ouverte ou de manière dissimulée. Avec la crainte chez ces derniers que malgré tout le peuple ne se montrera pas, le moment venu, assez patriotique et pas autant que leur Realpolitik le réclame.
C’est pourquoi on prit soin de conditionner les jeunes générations à l’esprit de la guerre. Il s’est développé toute une littérature pour la jeunesse, qui écartait les considérations morales et se fixait
pour seul idéal de cultiver le patriotisme, devenu nationalisme, et de justifier ainsi les pratiques de la Realpolitik. Au lieu de s’y opposer, les pédagogues recommandaient ce type de littérature, à côté duquel la les anciennes histoires de brigands et d’Indiens paraissent bien innocentes; ils contribuaient ainsi à sa diffusion, ne se rendant pas compte que la jeunesse, accoutumée à un nationalisme malsain, perdait le sens de la vraie humanité.
C’est de cette manière que de crise économique en crise psychologique, par décomposition de la vie spirituelle des peuples, les États européens se sont mis en toute conscience sur le pied de la guerre et qu’il n’y avait plus qu’une incertitude: quand, à quelle occasion, par quel incident ? Voilà comment la Realpolitik se préparait virilement au pire.
Quelle ironie de la civilisation : cet incroyable éloignement des peuples les uns des autres, l’étrangeté grandissante entre eux, alors que les nouvelles conditions matérielles permettent aux gens de voyager facilement, au-delà des frontières nationales, et de faire connaissance !
Que n’a-t-on pas espéré du développement des moyens modernes de locomotion, chemins de fer, automobiles ? Que n’a-t-on pas espéré du développement de la presse, capable de diffuser en abondance les informations d’un point de la planète à l’autre ?
Il paraissait indéniable que si les hommes et leur culture ne cessent de circuler entre les nations, une compréhension mutuelle devrait en naître et que se renforcerait la conscience de faire partie d’une même humanité.
Cette idée d’une fraternité universelle dans les temps modernes a inspiré vers le milieu du XIX e siècle des discours enflammés. La génération que nous avons vu disparaître en restait convaincue jusqu’au bout. Mais nous, il nous faut bien constater que c’était une illusion.
»